AWO Mobil
Der Pflege- und Betreuungsdienst
Außer Standspur ist bei uns alles möglich!

Herzlich Willkommen auf der Website von AWO Mobil - Der Pflege- und Betreuungsdienst.

Ambulante Pflege und Betreuung

Pflege mit Herz

Pflegebedürftigkeit kommt manchmal überraschend, manchmal bahnt sie sich langsam an. AWO Mobil, der Pflege- und Betreuungsdienst bietet pflegebedürftigen Menschen medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung in ihrem eigenen häuslichen Umfeld. Unser umfangreicher Leistungskatalog bietet jedem Menschen die Unterstützung, die er benötigt. Egal, ob mit oder ohne Pflegegrad, mehrmals täglich oder nur wöchentlich, kleinere Botendienste oder umfangreiche pflegerische Hilfeleistung. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Unsere Leistungen

Hier finden Sie unseren kompletten Leistungskatalog:

Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung/Betreuung nach SGB XI

    Behandlungspflegeleistungen nach SGB V

    Diese Leistungen werden in der Regel von Ihrem Hausarzt oder in einer Klinik verordnet und von uns in Ihrem Auftrag bei der Krankenkasse beantragt. Nach Genehmigung der Leistungen durch die Krankenkasse rechnen wir diese mit der Krankenkasse ab. Hier eine Überblick der gängingen Behandlungspflegeleistungen:

    • Wundversorgungen und Verbandswechsel
    • Überwachung von Blutdruck und Blutzucker
    • Injektionen
    • An- und Abhängen von Infusionen / Portversorgungen
    • Medikamentenversorgung
    • Versorgung von Ernährungssonden und Kathetern
    • An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen

    Pflegeberatung nach § 37 (3) SGB XI

    Diese Beratungsleistung, umgangssprachlich auch häufig als „Pflegepflichtbesuch“ bezeichnet, wird von Ihrer Pflegekasse für Empfänger*innen des Pflegegeldes gefordert. Sie muss vierteljährlich für Personen mit dem Pflegegrad 4 oder 5 und halbjährlich für Personen mit dem Pflegegrad 2 oder 3 stattfinden. Wenn Sie Pflegegrad 1 haben, können Sie diesen Beratungsbesuch gerne in Anspruch nehmen, sind aber nicht dazu verpflichtet. Grundsätzlich ist die Beratung für Sie kostenlos, wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.

    Ambulante Palliativpflege zu Hause

    Selbstverständlich unterstützen wir unsere Klienten*innen auch im Rahmen einer palliativen Versorgung am Lebensende. Dies geschieht durch unsere Pflegefachkräfte mit einer Zusatzausbildung „Palliative Care“. Unsere Palliativ-Pflegefachkräfte übernehmen z. B. die Überwachung der Schmerztherapie, die Versorgung mit Portsystemen, Verbandswechsel oder die Versorgung eines Tumors.

    Durch ihre Erfahrung nehmen sie den Klienten*innen und ihren Angehörigen während des Krankheits- und Sterbeprozesses Ängste und können sie verständnisvoll unterstützen, beraten und begleiten. Durch unsere Kooperation mit der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. können wir die Klienten*innen und Angehörigen in dieser belastenden Zeit zusätzlich durch ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen.

     

    Pflegeberatung

    Eine immer größer werdende Zahl von pflegebedürftigen Menschen wird zu Hause von Angehörigen versorgt. Häufig ergeben sich viele Fragen, wenn Pflegebedürftigkeit zu einem Thema in Ihrer Familie oder Ihrem persönlichen Umfeld wird:

    • Wer hilft mir oder meinen Angehörigen?
    • Was steht mir an Unterstützung durch meine Kranken- und Pflegekasse zu?
    • Welche Hilfsmittel brauche ich?
    • Welche Anträge müssen gestellt werden und wer hilft mir beim Ausfüllen?
    • Wie kann ich einen Pflegegrad bei der Pflegeversicherung beantragen?
    • Wie pflege ich meine Angehörigen richtig? Was muss ich beachten?

    Für all diese Fragen steht Ihnen unsere Pflegeberatung kostenlos zur Verfügung. Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine kostenlose und unabhängige Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und helfen Ihnen gerne.

    Pflegenotaufnahme

    Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen, die zu Hause versorgt werden, steigt stetig an. Das stellt pflegende Angehörige oft vor große Herausforderungen. Schnell kann ein Pflegeengpass entstehen, durch den schnelle, professionelle Hilfe notwendig wird. Dies gilt besonders, wenn:

    • Pflegende Angehörige plötzlich selbst durch Krankheit ausfallen.
    • Der Gesundheitszustand der pflegebedürftigen Person sich nach einem Krankenhausaufenthalt verschlechtert hat.
    • Pflegende Angehörige eine Auszeit brauchen.

    Was tun? Rufen Sie uns an!

    Wir sind 24 Stunden an sieben Tagen die Woche erreichbar und kümmern uns gerne darum, ob in einer unserer stationären Einrichtungen kurzfristig ein Platz frei ist oder wie eine Versorgung durch unseren ambulanten Dienst in der Häuslichkeit organisiert werden kann.

    Tel.: 02421 277168-1

    Pflegeüberleitung

    Wenn Sie einen Krankenhaus- oder Kurzzeitpflegeaufenthalt beenden, stellen sich oft schwierige Fragen zu Ihrer weiteren Versorgung und Pflege zu Hause. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Verfügung und können dank unseres umfangreichen Angebots an Pflege- und Betreuungsleistungen aller Art die optimale Lösung für Sie finden. Auch diese Beratungsleistung ist für Sie kostenlos.